Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Hypothekendarlehen-Vergleich

Mit dem Hypothekendarlehen-Vergleich der WirtschaftsWoche können Sie Angebote vergleichen und den besten Anbieter finden.

Drucken

Regionale Banken finden Sie im Vergleich nur, wenn Sie dort die entsprechende Postleitzahl eintragen.

AnbieterKategorie
1822direktDirektbank/Onlinebank
ACCEDOVermittler Hypotheken
AllianzBausparkasse/Versicherung
BBBank eGBundesweite Bank
CommerzbankBundesweite Bank
CreditwebVermittler Hypotheken
Debeka BausparkasseBausparkasse/Versicherung
Degussa BankBundesweite Bank
Deutsche BankBundesweite Bank
DEVKBausparkasse/Versicherung
Dr. KleinVermittler Hypotheken
DTW-ImmobilienfinanzierungVermittler Hypotheken
EnderleinVermittler Hypotheken
Gladbacher BankBundesweite Bank
Hamburger SparkasseRegionale Bank
Haus & WohnenVermittler Hypotheken
Hüttig & RompfVermittler Hypotheken
INGDirektbank/Onlinebank
InterhypVermittler Hypotheken
MKIB OnlineVermittler Hypotheken
Münchener HypothekenbankBundesweite Bank
my baufinanzierungVermittler Hypotheken
PlanetHomeVermittler Hypotheken
PostbankBundesweite Bank
PSD Bank Berlin-BrandenburgRegionale Bank
PSD Bank Hessen-ThüringenRegionale Bank
PSD Bank KoblenzRegionale Bank
PSD Bank MünchenRegionale Bank
PSD Bank NordBundesweite Bank
PSD Bank NürnbergBundesweite Bank
PSD Bank RheinNeckarSaarRegionale Bank
PSD Bank Rhein-RuhrRegionale Bank
PSD Bank WestRegionale Bank
SantanderBundesweite Bank
Santel & PetermannVermittler Hypotheken
SIGNAL IDUNA Bauspar.Bausparkasse/Versicherung
Sparda-Bank BerlinRegionale Bank
Sparda-Bank BWRegionale Bank
Sparda-Bank HannoverRegionale Bank
Sparda-Bank HessenRegionale Bank
Sparda-Bank MünchenRegionale Bank
Sparda-Bank NürnbergRegionale Bank
Sparda-Bank WestBundesweite Bank
Spark. FürstenfeldbruckRegionale Bank
Stadtsparkasse DüsseldorfRegionale Bank
VR Bank Dreieich-OffenbachRegionale Bank
Wüstenrot BausparkasseBausparkasse/Versicherung

Die verwendete Datenbank wird täglich aktualisiert. Geringe Zinsabweichungen - im Vergleich zum tatsächlichen Bankangebot - kann es geben, weil bei dieser Auswertung keine Objekteinschätzung und Bonitätsprüfung vorgenommen wird.

Quelle: FMH
Realisierung: ALF AG

Die Funktionsweise des Hypothekendarlehen-Vergleichs

Im ersten Schritt können Sie zwischen drei unterschiedlichen Berechnungsoptionen wählen. Mithilfe des Schnell-Checks können Sie sich anhand weniger Angaben einen schnellen Überblick über die Angebote verschaffen. Für die Detailanalyse werden mehr detaillierte Informationen benötigt und die Ergebnisse sind individuell angepasst. Mithilfe der Anbieterliste erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Anbieter eines Hypothekendarlehens und können mit einem Klick mehr Informationen über sie erhalten. Wählen Sie die gewünschte Option nach Ihren Bedürfnissen aus.

Wenn Sie die Detailanalyse nutzen möchten, geben Sie zunächst an, ob das Darlehen für ein bestehendes Objekt, für einen Neubau, für ein vermietetes Objekt oder für ein Anschlussdarlehen benötigt wird. Geben Sie im nächsten Schritt die Postleitzahl des Ortes ein, an dem sich das Objekt befindet. Nun können Sie die Objektkosten inklusive Grundstücksanteil in Euro angeben. Bei der Grunderwerbsteuer können Sie das Bundesland wählen, in dem sich der Objektstandort befindet und daraufhin die Höhe der Grunderwerbsteuer in Euro angeben.

Die Grundbuch- und Notarkosten sowie eventuelle Maklerkosten können Sie sowohl in Prozent als auch in Euro anführen. Nennen Sie die Summe der Kaufnebenkosten und der Gesamtkosten in Euro. Auch das eingesetzte Eigenkapital und der gesamte Darlehensbetrag sind für die Berechnung von großer Bedeutung. Geben Sie diese in Euro an.

Wenn Sie ein KfW-Darlehen für Ihre Baufinanzierung nutzen möchten, wählen Sie dies aus. Wenn Sie kein Interesse an einem solchen Förderdarlehen haben, können Sie diesen Bereich unausgefüllt lassen. Wählen Sie zunächst aus, wie viel Wohneinheiten sich in dem Objekt befinden. Geben Sie an, ob Sie das Wohneigentumsprogramm (124) oder das Programm Energieeffizient Bauen (153) nutzen wollen. Beide Programme lassen sich auch kombinieren. Die weiteren aufgeführten KfW-Programme, Energieeffizient Sanieren (151) und (152) sowie Altersgerecht Umbauen, fließen nicht in die Berechnung ein. Wenn Sie trotzdem eines der folgenden Programme auswählen, werden Ihnen nur Angebote angezeigt, die diese KfW-Darlehen abwickeln.

Im nächsten Absatz können Sie Angaben zum gesuchten Baudarlehen machen. Geben Sie den restlichen Darlehensbetrag in Euro an und wählen Sie die Sollzinsbindung für das Hypothekendarlehen in Jahren aus. Außerdem können Sie angeben, wie viel Prozent die Tilgung des Hypothekendarlehens betragen soll.

Wenn Sie eine vollständige Tilgung innerhalb der Zinsbindung wünschen, können Sie dies an dieser Stelle vermerken. Wählen Sie daraufhin aus, ob sich der Zinssatz nach der Zinsbindung verändert oder nicht. Wenn ja, geben Sie auch den neuen Zins in Prozent an. Wichtig für eine detaillierte Berechnung ist auch, zu welcher Berufsgruppe der Hauptverdiener zählt. Hier haben Sie die Wahl zwischen den Optionen Angestellter, Arbeiter, Beamter sowie Selbstständiger oder Freiberufler.

Legen Sie Wert darauf, dass Sondertilgungen möglich sein sollen, können Sie dies angeben. Wählen Sie in diesem Fall aus, wie viel Prozent der Darlehenssumme die Sondertilgungen betragen sollen. Wenn es Ihnen außerdem wichtig ist, dass auch Tilgungsveränderungen möglich sind, geben Sie an, ob diese nur ein bis drei Mal erfolgen sollen oder häufiger. Handelt es sich bei der Immobilie um eine Eigentumswohnung, wählen Sie zudem die Größe in Quadratmetern aus und geben Sie an, wie viele Eigentumswohnungen sich in dem Haus befinden.

Falls Sie statt einer regelmäßigen prozentualen Tilgung einen anderen Vertrag besparen möchten, können Sie zwischen einem Bausparvertrag, einem Rentenfonds, einem Aktienfonds, einer Kapital- oder Rentenversicherung oder einer fondsgebundenen Kapitalversicherung wählen. Abschließend können Sie entscheiden, ob Sie nur Anbieter ohne Vermittler oder auch Anbieter mit Vermittler in Ihren Berechnung berücksichtigt haben möchten. Klicken Sie auf „Berechnen“, um Ihre Ergebnisse zu sehen.

Wenn Sie nur eine schnelle Einschätzung wünschen, können Sie auch den Schnellcheck für eine Berechnung nutzen. Dabei werden Mietobjekte, KfW-Förderung und Selbstständigkeit jedoch nicht berücksichtigt. Geben Sie hier zunächst den Kaufpreis des Objektes sowie den Nettodarlehensbetrag in Euro an. Wählen Sie unter Anfangstilgung aus, wie viel Prozent der Kreditsumme im ersten Jahr getilgt werden soll und geben Sie die gewünschte Sollzinsbindung in Jahren an. Geben Sie an, ob Sie eine Sondertilgung wünschen und nennen Sie die Postleitzahl des Ortes, an dem sich das Objekt befindet. Wenn Sie eine Liste ohne Vermittler wünschen, können Sie dies ebenfalls auswählen. Klicken Sie auf „Berechnung starten“, um Ihre Ergebnisse anzusehen.

Alternativ können Sie auch den Schnell-Check mit Schwerpunkt Beleihung heranziehen. Beginnen Sie mit der Angabe des Nettodarlehensbetrages und wählen Sie die Beleihung in Prozent aus. Wählen Sie unter Anfangstilgung aus, wie viel Prozent der Kreditsumme im ersten Jahr getilgt werden soll und geben Sie die gewünschte Sollzinsbindung in Jahren an. Geben Sie die Postleitzahl des Ortes, an dem sich das Objekt befindet, an. Wenn Sie eine Liste ohne Vermittler wünschen, können Sie dies ebenfalls auswählen. Klicken Sie auf „Berechnung starten“, um Ihre Ergebnisse anzusehen.

Sind Sie bereits auf der Suche nach einem bestimmten Angebot, wählen Sie am besten die Anbieterliste aus. Dort finden Sie alle Institute im Überblick. Um mehr über einen Anbieter und seine Konditionen herauszufinden, klicken Sie das entsprechende Institut einfach an.

Hypothekendarlehen – Das Darlehen mit einer Hypothek sichern

Hypothekendarlehen-Vergleich

Ein Hypothekendarlehen ist ein Spezialdarlehen, das in der Regel mit einem Grundpfandrecht, also einer Hypothek oder Grundschuld, gegen eine mögliche Zahlungsunfähigkeit abgesichert wird. Das bedeutet, dass die Bank im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers die Möglichkeit hat, die finanzierte Immobilie zu verkaufen und damit die offenen Schulden zu begleichen. Die Rechte an der Immobilie tritt der Kreditnehmer an die Bank ab. Aufgrund dieser zusätzlichen Sicherheit für den Kreditgeber sind die Konditionen eines solchen Darlehens meist attraktiver als die eines unbesicherten Darlehens.

Der Zinssatz der Baufinanzierung wird von Faktoren wie Bauzinsniveau, Einkommen, Berufsgruppe, Zinsbindung und Tilgungshöhe beeinflusst. Darlehen mit grundpfandrechtlicher Absicherung zeichnen sich durch hohe Darlehensbeträge, lange Laufzeiten und Zweckbindung aus.

Mit Sondertilgungen kann das Darlehen teilweise vorzeitig getilgt werden, sodass Sie Zinsen und Finanzierungskosten sparen können. Auch durch eine Tilgungsveränderung nach oben lässt sich die Baufinanzierung schneller abschließen. Sie sollten sich daher im Vorhinein gut überlegen, ob Ihnen diese Optionen bei einem Darlehen wichtig sind.

Wenn Sie sich weiter zum Thema Baufinanzierung informieren möchten, finden Sie hier unseren Förderdarlehen-Check und unseren Forward-Darlehen-Vergleich.

Artikel zum Thema Hypothekendarlehen

Weihnachtsgeld 2023 Wann wird die Sondervergütung ausgezahlt und wie hoch fällt sie in diesem Jahr aus?

Wann haben Beschäftigte Anspruch auf Weihnachtsgeld? Welche Höhe hat das zusätzliche Gehalt im Jahr 2023? Das sollten Sie über die Extrazahlung wissen.
von Sören Imöhl

Einkommensteuer Wie Rentner keine Steuern mehr zahlen

Auch Rentner müssen womöglich Steuern zahlen, sobald bestimmte Einkommensschwellen überschritten werden. Unser Leser möchte das vermeiden und sein Einkommen steuerlich unter die Schwelle drücken. Geht das?
von Tobias Gerauer

Geldanlage Das zweite Gehalt von der Börse

Aus Aktien und ETFs regelmäßig Geld kassieren – wie geht das? Ein Selbstversuch.
von Julia Leonhardt

Lebensarbeitszeitkonto Kann ich trotz Freistellung in Frührente?

Unser Leser ist mit 64 Jahren von der Arbeit freigestellt. Er wird aus seinem Lebensarbeitszeitkonto bezahlt. Kann er parallel eine Frührente beziehen?
von Markus Vogts

Durchschnittsgehalt in Deutschland So hoch ist das Durchschnittseinkommen aktuell

Das Durchschnittsgehalt der Deutschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welchen Einfluss das Geschlecht, das Bundesland oder die Branche auf Ihr Einkommen haben. Ein Überblick.
von Sören Imöhl

Rente mit 63 Was Sie 2023 über die Frührente wissen sollten

Die Frührente ist ein attraktives Modell für viele Arbeitnehmer. Sie ist jedoch nicht unumstritten. Für wen kommt das Modell infrage?  Abschlägen rechnen? Ein Überblick.
von Julia Roxanne Koch und Niklas Hoyer

Stepstone Gehaltsreport 2023 Das sind die bestbezahlten Berufe und Branchen in Deutschland

Die Gehaltsunterschiede in Deutschland sind weiterhin groß. Welche Berufe werden in Deutschland am besten bezahlt und lohnt sich ein Hochschulabschluss wirklich? Der Gehaltsreport 2023 des Jobportals Stepstone gibt einen...
von Sören Imöhl

Konsumaktien Konsumgüter-Aktien wackeln, doch einige bieten Einstiegschancen

Die früher bei Anlegern so geschätzte Konsumgüterbranche steht an der Börse stark unter Druck. Warum das so ist, welche Aktien sich behaupten – und wo der Einstieg wieder lohnt
von Frank Doll, Julia Groth und Anton Riedl

Kurioser Effekt Warum Sie noch dieses Jahr Frührente beantragen sollten

Selbst wer eigentlich erst deutlich später in Rente gehen will, sollte das überdenken. Es kann insgesamt bis zu 2000 Euro mehr bringen, zum Dezember eine Frührente zu beantragen – und parallel weiter zu arbeiten.
von Niklas Hoyer

Immobilien Vonovia-Chef Buch fordert deutliche Senkung der Baukosten

Auch beim Mietrecht mahnt der Unternehmenschef umfassende Reformen an. Die Zahl der Neubauten liegt deutlich unter den Zielen der Bundesregierung.